Pharmazeutische Zeitung online
Securpharm

Apotheken-Scanner erreicht 10 Milliarden-Schwelle 

Jeder Scan und jede Ausbuchung eines Arzneimittels ist registriert. Der Server der NGDA knackt in dieser Woche die Marke von 10 Milliarden Transaktionen. Und das System wird immer sicherer.
Jennifer Evans
05.03.2024  09:00 Uhr

Die Apothekenteams wissen, wie anspruchsvoll der Umgang mit dem Securpharm-System sein kann. Alle tagtäglichen Aktionen in der Apotheke und beim Großhandel werden darüber dokumentiert, um die Sicherheit der Arzneimittel in der legalen Lieferkette sicherzustellen. Jetzt erreicht der Server der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) einen Meilenstein: Das System wird in dieser Woche 10 Milliarden Transaktion abgewickelt haben.

Für die Patientinnen und Patienten läuft der Prozess im Hintergrund ab. Erst bei der Abgabe am HV-Tisch sehen sie, wie die Apothekerin oder der Apotheker den Data-Matrix-Code auf ihrer Medikamentenschachtel scannt. Dabei landen die Packungsdaten in einer Datenbank. Im Anschluss findet der Abgleich statt. Die Rückmeldung des Systems ist neben dem Erstöffnungsschutz ein entscheidendes Element des Schutzsystems. Wenn alles in Ordnung ist und es sich nicht um eine Fälschung handelt, wird die Schachtel aus der Datenbank ausgebucht und die Apotheke darf sie an den Kunden abgegeben.

Erhält die Apotheke jedoch die Information, dass die Packung bereits inaktiv ist, müssen die Alarmglocken schrillen. Es könnte sich um eine Fälschung handeln. Ohne Untersuchung der Schachtel beziehungsweise einer entsprechenden Problembehebung, ist die Abgabe in solchen Alarmfällen nicht erlaubt.

5 Milliarden Packungsdaten im System

Wie zuverlässig das System funktioniert, zeigt sich laut ABDA auch daran, dass das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) keine Notwendigkeit mehr darin sieht, die Semaglutid-Packungen zunächst zu öffnen, um eine Fälschung zu erkennen. Zudem hatte eine neue Version des Scanner-Tests der NGDA die Prüfung kürzlich unkomplizierter gemacht und gleichzeitig weitere Fehlerquellen gecheckt. Damit sind die Rückmeldungen zuletzt passgenauer geworden.

Dieser Scanner-Prozess wiederholt sich jeden Tag millionenfach in Deutschland. Nach Angaben der ABDA verarbeitete das System im vergangenen Jahr im Schnitt 46 Millionen Transaktionen pro Woche. Demnach befinden sich derzeit mehr als 63.800 serialisierte Produkte in den Datenbanken und es haben sich inzwischen fast 5 Milliarden Packungsdaten dort angesammelt.

Seit dem 9. Februar 2019 sind Apotheken dazu verpflichtet, Rx-Präparate vor Abgabe zu scannen. Gesetzliche Grundlage bilden diverse Verordnungen und Richtlinien auf EU-Ebene, die hierzulande die Initiative Securpharm umsetzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa